Richtungswechsler Logo
Berufliche Fortbildung

Inhouse-Seminar: Fortbildung ADHS für psychosoziale Fachkräfte

Fortbildungsseminar zum Thema Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Kindheit und im Erwachsenenalter. Hintergrundwissen, Diagnostik, Behandlung, Unterstützungsangebote.

Geschwungene Linie

Ihr möchtet euer Wissen zu ADHS vertiefen, verstehen was ADHS wirklich ist, wie es behandelt werden kann, wie ihr eine ADHS erkennt? Ihr möchtet außerdem erfahren, was neuroaffirmative Haltung bedeutet und wie ihr damit Menschen mit ADHS unterstützen könnt? Dann ist dieses Fortbildungsseminar genau richtig für euch.

ADHS ist weit mehr als Unaufmerksamkeit oder Hyperaktivität. Sie betrifft die Art, wie Menschen Informationen filtern, Emotionen regulieren, Entscheidungen treffen, Motivation aufrechterhalten und ihren Alltag strukturieren oder genau das nicht tun. In psychosozialen Arbeitsfeldern begegnen euch regelmäßig Klient:innen, deren Herausforderungen eng mit exekutiven Funktionen, Reizverarbeitung, Impulsivität oder Selbstorganisation verbunden sind. In manchen Fällen ist eine bisher unerkannte ADHS vielleicht auch der Grund, wieso überhaupt ein Unterstützungssystem installiert werden muss.

In dieser Fortbildung lernt ihr praxisnah und wissenschaftlich fundiert, wie sich ADHS bei Erwachsenen und Kindern zeigt, wie sie diagnostiziert wird, welche Denk- und Wahrnehmungsmuster dahinterstehen und wie ihr Betroffene wirksam unterstützen könnt, ressourcenorientiert, wertschätzend und im Sinne einer neuroaffirmativen Haltung.

Im Fokus stehen konkrete Methoden, Haltungsaspekte und alltagsnahe Strategien, die ihr in euren jeweiligen Tätigkeitsfeldern direkt anwenden könnt.

Gleichzeitig bietet das Seminar Raum für Reflexion, Selbsterfahrung und kollegialen Austausch: Ihr stärkt euer Verständnis für neurodivergente Lebensrealitäten und entwickelt neue Ideen für eure Arbeit mit Klient:innen, Patient:innen oder Familien.

Das lernt ihr in diesem Seminar

Grundlagen

  • Was ist ADHS? Historische Entwicklung, Einordnung und aktuelle Leitlinien.
  • Neurologische Hintergründe: Exekutive Funktionen, Filter- und Gewichtungsprozesse, Motivationsregulation und emotionale Dysregulation.
  • ADHS im Erwachsenenalter: Wie sich Symptome verändern und warum ADHS oft übersehen wird.
  • Neuroaffirmative Haltung: Wie ihr Unterschiede als Varianten menschlicher Neurobiologie versteht statt als Defizite.

Konkret arbeiten mit ADHS

  • Differenziert beobachten: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität, hypoaktive Präsentation, Perfektionismus, Prokrastination.
  • Typische Herausforderungen im Alltag: Reizoffenheit, Zeitwahrnehmung, Entscheidungsprobleme, Priorisierung, Arbeitsgedächtnis.
  • Stärken und Ressourcen erkennen: Kreativität, Hyperfokus, Innovationsfreude, Gerechtigkeitssinn, Begeisterungsfähigkeit.

Methoden und Tools für die Praxis:

  • Strukturierungs- und Priorisierungshilfen (Eisenhower, Reiz- und Stressmanagement, Arbeitsgedächtnis entlasten)
  • Konkrete Strategien zu Motivation, Aufgabenbeginn, Übergängen und Selbstorganisation
  • Umgang mit emotionaler Reizbarkeit, Overload und Reizüberflutung
  • Psychoedukation: ADHS verständlich erklären, Mythen entkräften
  • Arbeit mit Angehörigen und Systemen: Beratung, Entlastung, Dynamiken in Familien, hilfreiche Unterstützungsstrukturen.

Wie ihr lernt

Theorie und Praxis wechseln sich ab, damit ihr die Inhalte nicht nur versteht, sondern unmittelbar erlebt und anwenden könnt.

Es gibt:

  • anschauliche Inputs zu ADHS, Neurobiologie und Denkprozessen,
  • viele praxisnahe Übungen, Beispiele und Tools,
  • Kleingruppenarbeit, Fallvignetten und kollegialen Austausch,
  • Reflexions- und Selbsterfahrungssequenzen zur Stärkung der eigenen professionellen Haltung.
  • vielfältige Impulse für Beratung und Begleitung.

Für wen dieses Seminar geeignet ist

Für Fachkräfte aus Beratung, Coaching, Psychotherapie, sozialer Arbeit, Pädagogik, Eingliederungshilfe, Gesundheitsförderung oder Pflege, die

  • Menschen mit vermuteter oder diagnostizierter ADHS begleiten,
  • Herausforderungen wie Impulsivität, emotionale Labilität, Chaos, Erschöpfung oder Reizoffenheit im Alltag ihrer Klient:innen besser verstehen möchten,
  • eine neuroaffirmative, ressourcenorientierte Perspektive einnehmen wollen,
  • konkrete Strategien und Tools für ihre berufliche Praxis suchen.

Weitere Informationen

Das Seminar kann als Inhouse-Fortbildung oder in unseren schönen Seminarräumen (bis 15 Personen) für Einrichtungen, Träger oder Teams angeboten werden. Der zeitliche Umfang (ein- bis dreitägig oder modular) sowie die Schwerpunkte werden individuell auf euch und euren Arbeitskontext abgestimmt.

Auf Wunsch biete ich Formate mit stärkerem Fokus auf bestimmte Themen an, wie z. B. ADHS bei Frauen, ADHS im Arbeitskontext, Diagnostik, Symptomatik, ADHS in Familien und weitere.

Wenn ihr als Team euer Verständnis von ADHS erweitern, neurodivergente Lebensrealitäten besser begreifen und gleichzeitig alltagsnahe Tools für eure Arbeit mitnehmen möchtet, profitiert ihr von diesem Seminar.

Schreibt mir gerne für eine erste Abstimmung und ein unverbindliches Angebot.

Termin

Seminar wird auf Anfrage durchgeführt. Anfragen


Wird geladen...