Psychotherapie

Was ist eine Zwangsstörung?

Was ist eine Zwangsstörung und wie kann sie behandelt werden? Wir erklären es verständlich und bieten weiterführende Informationen.

Kennst du die folgenden Situationen? Du verlässt deine Wohnung und bist dir nicht sicher, ob du die Tür abgeschlossen hast? Vielleicht hast du dich auf dem Weg zur Arbeit auch schon einige Male gefragt, ob du wirklich alle Lichter ausgeschaltet hast? Ist das schon eine Zwangsstörung?

Solche oder ähnliche Alltagsbeispiele sind den meisten Menschen bekannt. Oftmals empfindet man diese Gedanken als übertrieben, aber sie verursachen kein oder nur wenig Leid. Diese Gedanken kennen auch Menschen mit Zwangsstörungen.

Wann spricht man von einer Zwangsstörung?

Von einer Zwangsstörungen spricht man dann, wenn die betroffenen Personen immer wieder Gedanken haben, die sie nicht haben wollen oder bestimmte Dinge tun, obwohl sie meistens wissen, dass diese keinen Sinn machen.

Zum Beispiel könnte ein Zwangsgedanke sein, dass man übertriebene Angst hat sich überall anzustecken und krank zu werden. Daher müssen Personen, die solche Zwangsgedanken haben, sich die Hände mehrmals gründlich waschen und auch alle Klamotten wechseln, wenn sie beispielsweise nach einem Einkauf im Supermarkt in ihre Wohnung zurückkommen.

Oder stell dir vor du wärst von einer Zwangsstörung mit Kontrollzwang betroffen. Dann würdest du Folgendes tun: bevor du das Haus verlässt, musst du mehrmals prüfen, ob alle Fenster geschlossen sind, alle elektronischen Geräte ausgesteckt wurden und auch alle Wasserhähne zugedreht sind. Allerdings reicht es dir nicht nur einmal alles zu kontrollieren, sondern du musst alles mehrmals überprüfen. Dann fasst du den Wasserhahn auch an und sagst dir mehrmals laut vor, dass dieser wirklich zugedreht ist. Diese Rituale können sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und häufig ärgern sich die Betroffenen, dass sie dafür soviel Zeit verschwenden. Obwohl sie sich über den Zeitverlust ärgern, können die Zwangsgedanken und Zwangshandlungen nicht einfach unterbrochen oder gar abgeschaltet werden. Es ist so, wie wenn ein Film abgespielt wird und kontinuierlich weiterläuft.

Durch diese Gedanken und Handlungen wird das eigene Leben zunehmend beeinträchtigt und oft auch das Leben der Angehörigen.

Eine Zwangsstörung kann aus Zwangshandlungen, Zwangsgedanken oder aus einer Mischung von beidem bestehen. Es gibt auch nicht nur eine Art von Zwängen, sondern viele verschiedene, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungszwänge, Kontrollzwänge, aggressive, sexuelle und religiöse Zwangsgedanken, Ordnungszwänge, Wiederholungszwänge, Zählzwänge und Kombinationen aus all diesen Zwängen.

Verschiedene Zwangsstörungen

Leidet man unter Wasch- und Reinigungszwängen hat man, wie oben beschrieben wurde, panische Angst sich durch Keime und Verschmutzungen anzustecken.

Für Kontrollzwänge wurde bereits oben ein erstes Beispiel gegeben: das zwanghafte Kontrollieren, ob alle Fenster geschlossen sind, alle Elektrogeräte ausgesteckt wurden und auch die Wasserhähne zugedreht wurden, bevor man aus dem Haus geht.

Aggressive oder sexuelle Zwangsgedanken sind meist besonders schlimm. Ein Beispiel für einen sexuellen Zwangsgedanken kann sein, dass ein Betroffener sich sorgt seinen Kolleginnen gegenüber sexuell übergriffig zu werden. Er schämt sich sehr für diese Gedanken, denn er ist glücklich verheiratet und hat eigentlich kein Interesse an seinen Kolleginnen. Ein beispielhafter aggressiver Zwangsgedanke könnte die Vorstellung sein, andere Personen schwer zu verletzen. Auch diese Gedanken lösen eine große Scham aus.

Bild_2-1024x683.jpg

Bei Ordnungszwängen ist man damit beschäftigt, alle Gegenstände millimetergenau zu sortieren. Das kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.

Es gibt viele verschiedene Wiederholungsgzwänge. Ein Beispiel für solch einen Zwang ist, dass ein bestimmtes Wort so häufig wiederholt werden muss, bis es „richtig wohlklingt“ und gut verständlich ist. Dabei kann zum Beispiel der Partner mehrmals pro Stunde gefragt werden, wie das Wort beim Aussprechen klingt.

Bei Zählzwängen verspürt man den Drang alles zu zählen, zum Beispiel die Sommersprossen im Gesicht des Gesprächspartners.

Wie viele Personen sind von Zwangsstörungen betroffen?

In Deutschland leiden etwa zwei bis drei Prozent aller Erwachsenen im Laufe ihres Lebens unter einer mehr oder weniger ausgeprägten Zwangsstörung. In einem kleinen Dorf mit 1000 Einwohnern wären das immerhin 20 bis 30 Personen. Dadurch zählen Zwangsstörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande.

Worin liegen die Ursachen einer Zwangsstörung?

Es gibt mehrere mögliche Risikofaktoren, die eine Zwangsstörung mit hervorrufen können. Es gibt nicht die eine Erklärung, sondern mehrere potenzielle Bausteine. Beispielsweise ist die Krüppelkiefer auf dem Bild, durch mehrere Einflüsse und aus einem bestimmten Grund so gewachsen. So spielen auch bei Zwangsstörungen viele Faktoren eine Rolle und sie entstehen aus einem bestimmten Grund.

Bild-7_1-894x1024.png

Ein möglicher Baustein ist die Vererbung, auch wenn diese nur eine kleine Rolle spielt. Ist beispielsweise ein Elternteil an einer Zwangsstörung erkrankt, so besteht ein leicht erhöhtes Risiko für die Kinder, ebenfalls an einer Zwangsstörung zu erkranken.

Die „psychologische“ Vererbung könnte ebenso eine Rolle spielen: indem sich Kinder über sogenanntes Modelllernen Verhaltensweisen und somit die Zwangssymptomatik von den Eltern abschauen und aneignen.

Auch die Erziehung könnte bei der Entstehung von Zwangserkrankungen einen Teil beitragen. So könnten bei hohen Leistungserwartungen und gleichzeitig großer Strenge der Eltern, die Kinder dauerhaft verunsichert werden. Dadurch behalten Kinder sich diese Strenge selbst gegenüber bei, werden perfektionistisch und dulden keine Fehler.

Ebenso, wenn Eltern zu ängstlich waren und Kinder selbst keine eigenen Erfahrungen machen durften, trauen sich diese Menschen im Erwachsenenalter weniger zu und sind ängstlich.

Belastende oder prägende Ereignisse, wie der Tod einer nahestehenden Person, sexuelle Übergriffe durch bekannte oder fremde Personen oder auch schlimme Hänseleien im Kindesalter können zu Zwangserkrankungen führen.

Die Persönlichkeit spielt ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Zwangsstörungen. Eine hohe Ängstlichkeit, Perfektionismus, Angst vor Fehlern, aber auch ein geringes Selbstbewusstsein sind mögliche Risikofaktoren für Zwänge.

Wenn zu Beginn der Erkrankung ungünstige Lebensumstände bestehen, können sich Zwänge leichter einschleichen. Ist jemand zum Beispiel sehr einsam und hat wenig soziale Kontakte, dann findet er durch den Zwang eine neue Beschäftigung und lenkt sich dadurch von der Einsamkeit ab.

Zuletzt spielen auch biologische Faktoren eine Rolle, auch wenn die genauen Einflüsse bislang noch nicht ausreichend erforscht sind.

Wie werden Zwangsstörungen behandelt?

Bild-9-683x1024.png

Für Zwangsstörungen gibt es wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Die wichtigste Methode zur Behandlung von Zwangsstörungen ist die Kognitive Verhaltenstherapie. Durch die Kognitive Verhaltenstherapie ist es den Betroffenen möglich ihre Zwänge zu reduzieren oder sogar vollständig zu bewältigen und dadurch das eigene Leben deutlich zu verbessern. Damit die Therapie erfolgreich ist, müssen sie als erstes viel über ihre Zwangsstörung lernen. Danach sammeln sie gemeinsam mit dem Therapeuten alle Situationen, in denen die Zwänge auftreten und lernen anschließend, wie sie die Zwangssymptome direkt bekämpfen können. Grundlegende Informationen dazu, wie Psychotherapie ablaufen kann, erhältst du im Beitrag Psychologische Beratung: Wie läuft das eigentlich ab?.

Als nächstes setzt sich der Betroffene mit seinem Therapeuten genau den Situationen und Reizen aus, welche die Zwangssymptome hervorrufen. Dabei hilft der Therapeut dem Patienten andere Umgangsmöglichkeiten mit den auftretenden Emotionen zu erlernen.

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit besteht in einer medikamentösen Therapie, das entscheidet dann der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

Vielen Betroffenen hilft auch der Austausch mit anderen Personen, die ebenfalls unter Zwangsstörungen leiden, beispielsweise in Selbsthilfegruppen. Hier können Tipps im Umgang mit der Zwangsstörung ausgetauscht werden und oftmals hilft bereits das Wissen, dass man mit seinen Problemen und Sorgen nicht allein ist.

Wichtige Adressen und weiterführende Informationen zu Zwangsstörungen

Die Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen mit Zwangsstörungen und ihren Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfe zum Leben mit der Erkrankung vermitteln möchte. Unter anderem werden folgende Hilfen angeboten:

  • Homepage mit Diskussionsforum
  • Sorgentelefon
  • Vermittlung zu Selbsthilfegruppen
  • telefonische Hinweise auf qualifizierte Therapeuten und Fachkliniken uvm.

Hier gelangst du zur Homepage der DGZ: www.zwaenge.de/DGZ

Einen umfassenden Artikel der „Apotheken Umschau“ zum Thema Zwangsstörungen findest du hier: https://www.apotheken-umschau.de/zwangserkrankungen

Fazit

Dieser Artikel soll dir einen kleinen Überblick darüber geben, was genau eine Zwangsstörung ist, wie man sie erkennt, was für Ursachen sie haben kann und wie eine mögliche Behandlung aussehen kann.

Vielleicht zeigt der Artikel auch dem ein oder anderen, dass Zwangsstörungen nicht selten sind, sondern viele Menschen davon betroffen sind.

Falls du das Gefühl hast, dass auch du vielleicht Zwangssymptome hast und nicht allein damit fertig wirst oder Hilfe brauchst, dann schreibe uns gerne eine E-Mail an info@richtungswechsler.de oder rufe uns an.

AnnaAnna

Geschrieben von

Anna

Psychotherapie